
Legislaturziele 2017-2020: Die glp Worb setzt sich ein für:
Ortsplanung
Verdichten statt Zersiedeln!

In der neuen Worber Ortsplanung darf es keine Einzonungen von Kulturland geben, auch nicht durch die Hintertür des Richtplans. Das verdichtete Bauen ist zu fördern, insbesondere durch den Abbau von Einschränkungen. Die Wohnqualität ist aufzuwerten, vor allem in Rüfenacht. Der Einbau von Wohnungen in Bauernhäusern darf nicht durch unnötige Bauvorschriften erschwert werden. Geplante Überbauungen im Siedlungsraum, wie z.B. Dreiklang und Sonne Rüfenacht, sind rasch und unbürokratisch zu realisieren.
Verkehr
Chancen der Umfahrung Worb nutzen!
Die Chancen, die die neue Umfahrung Worb für das Zentrum bietet, sind konsequent zu nutzen. Die flankierenden Massnahmen dürfen nicht aufgeweicht werden. Das Zentrum ist vor allem für den Velo- und Fussgängerverkehr attraktiv zu gestalten. Wohnen und Kleingewerbe sind im Zentrum gezielt zu fördern. Neue Parkplätze gehören an den Rand des Dorfkerns. Es ist ein gesamtheitliches Konzept auszuarbeiten, um die bestehende Infrastruktur besser auszulasten. Wir fordern daher die Einführung eines Parkleitsystems.
Energie
Erneuerbar und effizient!
Durch den Einsatz von energieeffizienten Geräten und Einrichtungen können alle mithelfen, den Verbrauch zu reduzieren. Die GLP appelliert an die Eigenverantwortung. Für unsere Gemeinde verlangen wir die konsequente und rasche Umsetzung des Energieleitbildes Worb vom 13. August 2015.
Wirtschaft
Bessere Rahmenbedingungen für KMU!
In Worb ist die Planung für den Entwicklungsschwerpunkt Worbboden mit Hochdruck voranzutreiben. Die GLP setzt sich dafür ein, dass hier gut erschlossene Standorte für neue und bestehende Worber KMU entstehen. Ein attraktives Ortsmarketing soll mithelfen, neue Unternehmen in Worb anzusiedeln. Durch unterstützende Massnahmen muss die Gemeinde mithelfen, dass nicht noch mehr Läden und Firmen verschwinden.
Finanzen
Keine Schuldenberge für unsere Kinder!
Wir Grünliberale fordern daher eine Finanzpolitik, die unseren Kindern keine Schuldenberge hinterlässt. Positive Rechnungsüberschüsse dürfen nicht zu mehr Ausgaben führen. Die Ausgaben der öffentlichen Hand sollen mit den laufenden Einnahmen gedeckt werden. Tiefe Steuern sind ein wichtiger Faktor für einen wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Wohnstandort.
Für Worb fordern wir mittelfristig einen ausgeglichenen Finanzhaushalt. Ausgaben müssen nachhaltig und absolut nötig sein. Der Steuersatz in unserer Gemeinde muss mittelfristig wieder gesenkt werden, damit wir in der Region Bern konkurrenzfähig bleiben.
Bildung
Leistungsstarke und -schwache fördern!

Eine ganzheitliche Förderung zeichnet sich durch Breite, Tiefe und Vernetzung aus. Breite bedeutet ein umfassendes Fächerangebot. Tiefe bedeutet, dass die Grundlagen solide aufgebaut und die Themen vertieft behandelt werden. Vernetzung bedeutet, dass das erworbene Wissen angewendet und mit anderen Gebieten in Zusammenhang gesetzt wird.
Auf der Oberstufe in Worb sollen die Kinder Schwerpunkte nach Begabung und Interesse setzen können. Für den Unterricht in Latein und musischen Fächern ist eine überkommunale Zusammenarbeit anzustreben. Wir setzen uns weiterhin für sichere Schulwege ein.